Im Dialog mit Josef Pieper - Denkanstöße für unsere Zeit »
Folge 2 - Geistige Existenz
Noch vor der Neugründung der staatlichen Existenz in Deutschland erscheinen 1948 zwei Bücher Josef Piepers von heute unverminderter Aktualität: „Muße und Kult“ und „Was heißt Philosophieren?“ In beiden Schriften geht es um das Fundament einer sinnerfüllten menschlichen Existenz. Dazu bedarf es mehr als der von außen kommenden institutionellen Reorganisation. Entscheidend ist die innere Hinwendung des Menschen zu dem, was Pieper den „wahren Reichtum“ des Menschen nennt: die Offenheit für den übermenschlichen Grund von Welt und Mensch. Was nottut, ist die Neubegründung des Bereichs der Muße, genährt auch durch den innerlichen Mitvollzug der kultischen Feier. Ein Kult, der nicht entrückt aus der Arbeitswelt und den Bedürfnissen des Lebens, macht die Muße müßig. Ein Philosophieren wiederum, das nicht hinausführt über das Lebensnotwendige und Nützliche, wird gleichfalls belanglos und steril.
―
Vielen Dank, dass Sie das Programm von EWTN.TV schauen. Unsere Mission ist es, das Evangelium unseres Herrn Jesus Christus zu allen Menschen zu bringen. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung, denn EWTN.TV wird allein von Ihrer Spende getragen. Bitte spenden Sie für EWTN.TV.
Folgen der Reihe